1944. Sultanitsa’s Kinder: Serron mit 10, Salonica mit dem Jungen, Apostolaki, in der Mitte. Die Namen der Mädchen sind schon längst vergessen.
Groß Saloniki (Thessaloniki)
Südost Saloniki, mit der Rundfunk Lage und dem Haus des Autor’s.
April-Dezember,1944. Die Zeichnung des Autor’s von einer Jüdischen Textil Fabrik, wo der Radiofunk versteckt wurde. Rechts, das Haus indem 4 Deutsche Offiziere lebten und die Lage ihres Kartenspiel Tisches, wo sie oft Bridge spielten. Frau Eleni’s Wohnung ist im unterem Bereich der Zeichnung.
Juni, 1944. Im Hof der Textil Fabrik in Saloniki. Sitzend auf dem Holzstapel von links, oberste Reihe: Odysseus (Yiapitzoglou’s Kusin), Helias Doundoulakis und Nicos Oreopoulos; im Vordergrund, Nikitas. Im Hintergrund ist Kyria Eleni’s Wohnung mit Fensterläden zu sehen.
April, 1944. Die Organisatoren der Saloniki “Zelle” mit den Team Mitgliedern, stehend, hinter dem Drahtlosen Radio, in der Jüdischen Textil Fabrik. Von links nach rechts: Nicos Oreopoulos, Cosmas Yiapitzoglou, Helias Doundoulakis und die Wachmänner, Nikitas und Stavros.
Oktober, 1944. Dieser scheinbar unschuldige Jugendliche in Saloniki, posiert als Geschäftsmann, ist aber in Wirklichkeit ein OSS Agent. Helias Doundoulakis, schlug all die Versuche der Gestapo ihn zu finden zu nichts. Hier in Saloniki fotografiert, kurz vor dem Rückzug der Deutschen.
August, 1944. OSS Agent Helias Doundoulakis mit seinen Wachmännern Stavros und Nikitas (teilweise sichtbar, hinter dem Autor stehend) mit den Drahtlosen Radios.
Dezember, 1944. Helias Doundoulakis mit Nicos Oreopoulos in der Jüdischen Textil Frabrik, wo sie die Drahtlosen Radios versteckten. Foto am letzten Tag der Übertragung zu Kairo OSS, genommen.
Athen
Griechische Kommunisten, ELAS Revolutionäre in Athen, tragen Helme von Deutsche Gefangene. An der Wand ist KKE zu lesen, die Griechisch Kommunistische Partei.
Dezember, 1944. Helias Doundoulakis in Bari, Italien. Mit dem griechischen Bürgerkrieg im gebräu, wurde der Autor zur OSS-Bari Station versetzt. Hier, trägt der Autor die Jacke, die ihm von dem OSS Leutnant auf dem Britischen Schiff übergeben wurde.
1945. Kairo. Sgt. George Doundoulakis und Cpl. Helias Doundoulakis, wiedervereinigt, nach deren erfolgreichen Missionen.
1945. General Giles zeichnet George Doundoulakis mit der “Legion of Merit” Medaille aus.
1945. George und Helias Doundoulakis, bevor sie die OSS Spionage Schule in Kairo verliessen.
Östlich der Vereinigten Staaten
1945. Helias Doundoulakis im Hauptquartier der OSS in Washington DC, nach dem Krieg.
1945. Ausweis des Autors, während er, als Wachmann im OSS Hauptquartier, Washington DC, stationiert wurde.